Ein Gedicht, das in Textform auf einem Foto plaziert wurde. Auf dem Foto sind unten vorne im Bild grüne Zweige eines Baumes zu sehen. Im Hintergrund sieht man verschwommen einen großen Vogel im Wasser stehen, der sich auf der Wasseroberfläche spiegelt. Das Gedicht von Christina Plischka lautet: Der Vogel spiegelt sich im Weiher und fragt sich: wer bin ich? Wieder mal die alte Leier. Bin ich ein Storch? Bin ich ein Reiher? Weiß der Geier.

Christina Plischka: Autorin & Hobbyfotografin

Mich interessieren kreative Prozesse. Diese Website ist die Darstellung eines Prozesses. Ist es möglich, dass eine Website den kreativen Prozess aufrecht erhält, weil sie sich Stempeln und Schubladen entzieht? Link zum Abstract meiner Masterarbeit.

Die Fotos (Link öffnet sich in einem neuen Tab) auf dieser Website sind von mir. Ich versuche ausführliche Alt-Texte zu den Fotografien zu erstellen.

Im kreativen Prozess begleiten mich Neugierde und Lust am Lernen, Begeisterung für Vielfalt, Diversität und Chancengerechtigkeit. Auf meinem Weg begegne ich immer wieder Fragen, die zu Perspektivwechseln und Veränderung führen. Geprägt durch meine jahrelange Erfahrung als Sozialarbeiterin in der Vergangenheit, beschäftigt mich eine Frage von Beginn an:

Wie wäre es möglich eine Welt zu gestalten, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können?

Diese Frage findet sich als Grundthematik in vielen meiner Texte wieder. Beispiele im Bereich Lyrik (der Link öffnet sich in einem neuen Tab) und Prosa (der Link öffnet sich in einem neuen Tab) sind auf dieser Webseite zu finden.

Mein Video für einen Start

Ich probiere gerne Neues aus. Zum Beispiel Stopmotion. Es geht darum immer wieder aufzustehen und zu starten.

Musik (remixed) von: WinnieTheMoog, CC BY 4.0 via Wikimedia Commons

Das Video für die beste Qualität direkt bei Vimeo anschauen. Leider kann es passieren, dass es auf dieser Website ein wenig zeitverzögert ist. (Zum Anschauen bei Vimeo auf den Schriftzug „vimeo“ unten rechts in der Leiste des Videos klicken. Schon vor dem Klicken verändert sich die Farbe des Schriftzugs. Das Anklicken ist trotzdem notwendig, um zur Seite zu gelangen.)

Und außerdem: Tipp bei Tinnitus

LINK ZU SPOTIFY . Da ich an einem Tinnitus leide, wurde mir vom HNO empfohlen, nachts in der Lautstärke des Tinnitus entspannende Musik zu hören. Die Hintergrundmusik soll das Gehirn im Schlaf trainieren, trotz Hörgeräuschen schlafen bzw. entspannen zu können. Meine Playlist „music to calm down“ ist bereits 32 Stunden lang!

Zurück zum Seitenanfang